DG PARO Jahrestagung 2021
Unser Programm im Detail
Entdecken Sie unser vielseitiges Vortrags-Angebot zum Thema
Leitlinien und Therapiestufen bei der DG PARO Jahrestagung.
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Freitag, 4. Juni 2021
12.00 – 18.30 Uhr

Wissenschaftliches Hauptprogramm
Søren Jepsen, Moritz Kebschull, Christof Dörfer, Thomas Dietrich, Stefanie Kretschmar, Adrian Kasaj, Yvonne Jockel-Schneider
Hintergrund und Konzept der Leitlinien - Therapie der Parodontitis Stadien I-III
Klassifikation und Diagnose parodontaler Erkrankungen und Zustände, Leitlinien für die tägliche Praxis
Step-by-step zur individuellen Diagnose
Søren Jepsen
Von der Forschung in die Praxis
Moritz Kebschull
Erste Stufe der Parodontitistherapie
Systemische Therapiephase: Risikofaktoren, Mundhygieneinstruktion und -motivation, supragingivale Instrumentierung
Bürste, Zahnpasta & Co. – Mundhygiene ist nicht alles, aber ohne ist alles nichts!
Christof Dörfer
Scaler, Polierer & Co. – nur Elimination lokaler Risikofaktoren?
Thomas Dietrich
Zweite Stufe der Parodontitistherapie (Teil 1)
Antiinfektiöse Therapiephase: Subgingivale Instrumentierung, adjuvante Therapieverfahren und Medikamente
Kürette, Schall & Co. – eine Kontrolle des Biofilms
Die Leitlinien sind nicht nur eine hervorragende, evidenzbasierte Orientierung für unser Tun; sie liefern indirekt ein schlüssiges Praxiskonzept. Dieses wird Stefanie Kretschmar facettenreich mithilfe der Leitlinien für die zweite Therapiestufe präsentieren und aufzeigen, wie viel man mit doch recht einfachen Mitteln bewirken kann und wo man mit der zweiten Therapiestufe an Grenzen stößt.
Laser, Farbe & Co. – hilft viel immer viel?
Im Rahmen der zweiten Therapiestufe stehen dem Behandler neben der klassischen subgingivalen Instrumentierung heutzutage auch eine Vielzahl an adjuvanten Therapiemaßnahmen zur Verfügung. Hierzu zählen zum Beispiel der Einsatz von Antiseptika, Antibiotika, Immunmodulatoren oder verschiedenen Lasersystemen. Das Ziel dieser adjuvanten Maßnahmen ist eine klinisch relevante Verbesserung der Behandlungsresultate nach subgingivaler Instrumentierung. Dieser Vortrag von Adrian Kasaj beleuchtet, basierend auf der vorliegenden Evidenz, den potentiellen klinischen Nutzen der adjuvanten Therapiemaßnahmen bei der zweiten Stufe der Parodontitistherapie.
Pillen, Statine & Co. – kann man an der Entzündung drehen?
Yvonne Jockel-Schneider
Samstag, 5. Juni 2021
9.00 – 17.15 Uhr

Wissenschaftliches Hauptprogramm
Clemens Walter, Jörg Meyle, Raphael Borchard, Peter Eickholz, Pierpaolo Cortellini, Henrik Dommisch, Florian Rathe, Christian Graetz
Zweite Stufe der Parodontitistherapie (Teil 2)
Antiinfektiöse Therapiephase: Subgingivale Instrumentierung, adjuvante Therapieverfahren und Medikamente
Fluch oder Segen: Adjuvantien & Antibiotika
Zentraler Bestandteil der zweiten Therapiestufe einer Leitliniengerechten parodontalen Therapie ist die subgingivale Instrumentierung der erkrankten Parodontien. Inwiefern lokal oder systemisch applizierte Adjuvantien eine relevante weitere Verbesserung der parodontalen Verhältnisse darstellen und die Therapie sinnvoll unterstützen wird in diesem Vortrag von Clemens Walter adressiert.
Dritte Stufe der Parodontitistherapie
Chirurgische Therapiephase: Resektion und Regeneration parodontaler Defekte
Chirurgie – wann, wo und wieso?
Jörg Meyle
Chirurgische Klassiker – Altbewährtes neu gedacht
Chirurgische Verfahren sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Parodontitistherapie, da sie in vielen Fällen den Erhalt natürlicher Zähne ermöglichen. Die Entscheidungsfindung für die geeignete Technik richtet sich neben den Befunden auch an den vorher definierten Therapiezielen und wird von Raphael Borchard an klinischen Beispielen präsentiert.
Regeneration – wann, wo und womit?
Peter Eickholz
Regenerative Chirurgie praktisch umgesetzt
Pierpaolo Cortellini
Furkation – ein Problem mit vielen Lösungen
Henrik Dommisch
Chirurgische Furkationstherapie praktisch umgesetzt
Florian Rathe
Vierte Stufe der Parodontitistherapie
Konzept der unterstützenden Parodontitistherapie
Die UPT – einmal Paro, immer Paro?
Christian Graetz erläutert das Ziel der vierten Therapiestufe: Die Aufrechterhaltung der parodontalen Stabilität bei allen behandelten Parodontitispatienten durch die unterstützende Parodontitistherapie. Mitunter kann sogar noch eine weitere Verbesserung erzielt werden. Dies gelingt aber nur durch kontinuierliche Kontrolle der parodontalen Situation und entsprechend abgestimmte Interventionen. Aber wie lässt sich dies im Detail bewerkstelligen und wo kann man vielleicht noch optimieren? Anhand von Fallbeispielen soll skizziert werden, wie die aktuellen Therapieempfehlungen helfen können die Inhalte der UPT individuell und optimal für jeden Patienten zu gestalten.
DG PARO-Teamtag
9.30 - 14.30 Uhr

DG PARO-Teamtag
Dennis Schaller, Nicole Arweiler, Christian Graetz, Raluca Cosgarea
LEITLINIEN IN DER PARODONTOLOGIE
Stufe 1 der Parodontitistherapie – professionelle mechanische Plaquekontrolle
Dennis Schaller: „PMPR während Therapiestufe 1 bedeutet weit mehr als die bloße Entfernung supragingivaler Zahnbeläge: Parodontitispatienten müssen die Bedeutung der Infektionskontrolle verstehen und zur effektiven häuslichen Mundhygiene angeleitet werden. Bereits hier entscheidend sich der Erfolg aller nachfolgenden Therapiestufen.“
Stufe 2 der Parodontitistherapie – subgingivale Instrumentierung
Nicole Arweiler
Stufenweise Therapie: Parodontologie mit Konzept
Parodontitis ist eine komplexe Entzündungserkrankung und erfordert eine an den Schweregrad und die Risikofaktoren adäquat angepasste Therapie. Individuelle Maßnahmen der ersten bis dritten Therapiestufen müssen das Entzündungsgeschehen behandeln um die Destruktion des Zahnhalteapparates zu stoppen. Mittels der vierten Therapiestufe wird der Erfolg der vorhergehenden Behandlungen gesichert. Der Vortrag von Christian Graetz soll einen Überblick geben, wie sich verschiedene Interventionen im Einzelfall für eine erfolgreiche Prävention, Prophylaxe und Therapie der Parodontitis in den Praxisalltag integrieren lassen.
Stufe 2 der Parodontitistherapie – subgingivale Instrumentierung
Nicole Arweile
Stufe 3 der Parodontitistherapie – Voraussetzungen, Begleittherapie, Nachsorge, UPT
Raluca Cosgarea
Im Programm der Jahrestagung sind auch Symposien und Hands-on-Kurse vorgesehen. Informationen folgen in Kürze.